Überblick
Im „Zertifikatskurs B2B-Marketing“ von marconomy und der Internationalen Hochschule VICTORIA lernen Sie die komplexen Herausforderungen des modernen B2B-Marketings zu meistern. Machen Sie mit und erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat!
Fakten auf einen Blick
- Programmdauer: Aufteilung in 7 Module (15 Einheiten)
- Präsenszeit: 4 Tage in Onlinepräsenz + 1 Tag Präsenzprüfung auf den B2B Marketing Days in Würzburg
- Abschluss: Hochschulzertifikat
- Teilnahmegebühren regulärer Preis: 3.000 € zzgl. MwSt.
- Teilnahmegebühren für Studierende/Absolventen der VICTORIA Internationale Hochschule: 2.700 € zzgl. MwSt.
Zielgruppe
Berufliches Umfeld
- Berufseinsteiger in B2B Marketing Positionen
- Marketer, die sich in Richtung B2B umorientieren möchten
- Personen, die in Marketingabteilungen von B2B-Unternehmen arbeiten, ohne originäre Marketingausbildung
Akademisches Umfeld
- Studierende, Trainees oder Auszubildende mit Fokus Marketing
- Absolventen und Alumni
Ihre Vorteile als B2B-Marketer
- Zukunftsweisende Marketingausbildung für B2B-Unternehmen
- Hochschulzertifikat (5 ECTS): Berufliche Qualifizierung im B2B-Marketing
- Praxisorientierte Inhalte: Kombination aus Lehre, Forschung und Praxis
- Expertise der Veranstalter und Referentin: Langjährige Erfahrung und Know-how
- Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung:
Nur zwei Urlaubstage erforderlich (bei 5-Tage-Arbeitswoche)
Ihre Vorteile als Unternehmen
- Wirken Sie dem Fachkräftemangel entgegen
- Bilden Sie Young-Professionals, Quereinsteiger und erfahrene Mitarbeiter qualifiziert weiter
- Ihre Mitarbeiter profitieren von der Fokussierung der Marketingthemen speziell auf die B2BHerausforderungen
- Hochschulzertifikat einer staatlich anerkannten Hochschule (äquivalent zu 5 ECTS)
- Sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung: nur zwei Abwesendheitstage nötig (bei 5-Tage-Arbeitswoche)
Sichern Sie sich Ihren Platz
Ihre Referentin
Gabriele Geiger ist Dipl.-Betriebswirtin, Hochschuldozentin und B2B-Marketing Expertin. Ihr Herz schlägt für die Themen Marke, Leadmanagement und E-Business – mit Leidenschaft für gute Strategien und Konzepte und noch bessere Umsetzung.
Kursinhalte
Die Lehrinhalte des Zertifikatskurses „B2B-Marketing“ sind in sechs thematische Module aufgeteilt. Von den Grundlagen des B2B-Marketings, über das Customer Journey Management, bis hin zur Positionierung des Marketings im Unternehmen, deckt der Kurs alle relevanten Themengebiete im B2BMarketing ab. Am Ende dieser sieben Module steht eine Leistungserhebung in Form einer mündlichen Prüfung.
Leistungsnachweis
- Mündliche Prüfung: 30-minütige Präsentation eines auf Basis der Lerninhalte erarbeiteten Praxisbeispiels
- Prüfungsausschuss sind Vertreter der VICTORIA und marconomy sowie der Referent
- Bei Erfolg, Aushändigung des Zertifikates vor Ort bei den B2B Marketing Days 2025 inkl. Foto und Veröffentlichung auf marconomy.de und den Hochschulmedien
Über die Veranstalter des Kurses
Der Zertifikatskurs „B2B-Marketing“ wird von marconomy in Kooperation mit der Internationalen Hochschule VICTORIA veranstaltet. So können Lehre und Praxiswissen im Kurs vereint werden.
Über marconomy
marconomy ist das Fachmedium für B2B-Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Mit dem Fachportal www.marconomy.de, den Fachkongressen (Lead Management Summitund B2BMarketing Days) sowie Seminaren zur beruflichen Weiterbildung zeigt marconomy, wie Trends aus dem Consumer-Bereich auch in B2B-Unternehmen Anwendung finden. Das Fachmedium hat damit eine Community geschaffen, die branchenübergreifenden Input für die beruflichen Herausforderungen von Marketing-, Kommunikations-, und Vertriebs-Verantwortlichen aus Industrie- und Technologieunternehmen garantiert. marconomy ist eine Marke der Vogel Communications Group. www.marconomy.de
Über iba | EDUNEX
iba | EDUNEX ist die gemeinsame Plattform der iba – University of Cooperative Education und der VICTORIA | Internationale Hochschule. Sie vereint akademische Studienangebote mit innovativen Weiterbildungskonzepten führender Bildungsträger. Durch die gemeinsame Entwicklung hochschulzertifizierter Programme entsteht ein Portfolio, das die praxisorientierten Studiengänge an 15 Studienorten deutschlandweit ideal ergänzt.